-
Nouvelle Publication
19 10 PM. Points de rencontre littéraire
Philippe Matsas (photographies) Ludivine Jehin & Claude D. Conter (éd.)Avec les contributions de 32 auteurs : Jean Back, Ulrike Bail, Raoul Biltgen, Ian De Toffoli, Anja Di Bartolomeo, Tullio Forgiarini, Pol Greisch, Gast Groeber, Samuel Hamen, Roland Harsch, Guy Helminger, Nico Helminger, Jhemp Hoscheit, Pierre Joris, Francis Kirps, Rafael David...
-
Objet du mois
»Hauptsache ist der Weg«
Adrien Riesʼ Ansichtskarten vom Camino de Santiago1987 unternahm der Autor und EG-Generaldirektor der Agrarkommission a.D. Adrien Ries einen Pilgergang von Bivels, einem kleinen Ort im Nordosten Luxemburgs, nach Santiago de Compostela im spanischen Galicien. 99 Tage lang war er unterwegs, um die insgesamt 2...
-
Objet du mois
Corporeality
Das Goldene Buch der Artisten Alma und Alberto PiaiaAlma Vizla wird 1915 in Lettland geboren. Bereits in frühem Kindesalter beginnt sie in der Hauptstadt Riga eine Ballettausbildung bei Beatrise Vignere, einer ehemaligen Schülerin Isadora Duncans. Anschließend ist sie bis Anfang der 1930er Jahre beim Ballett der Lettischen Nationaloper...
-
Publication
Discours sur la littérature Nr. 5 Jacques Steiwer
Le Discours sur la littérature offre à un auteur la possibilité d’exprimer sa poétique. Jacques Steiwer est écrivain et philosophe. Il est l’auteur d’une douzaine d’ouvrages, tant des essais philosophiques que des œuvres de fiction, dont une tétralogie...
-
Publication
Rede zur Literatur Nr. 4 Elise Schmit
Die Rede zur Literatur entsteht im Rahmen der Autorenresidenz Bourse Bicherfrënn, die Schriftsteller*innen die Gelegenheit gibt, im LCB Berlin und auf Schloss Bourglinster zu arbeiten. Sie ist organisiert vom Fonds culturel national (www.focuna.lu) mit finanzieller Unterstützung der...
-
Publication
Superjhemp-Kaarte vu Luxusbuerg
Exklusive Faksimile vum Charel Kuddel senge signéierte Landkaarten aus dem Ministère fir Ongeléiste Problemer (M.O.P.), Service vun den hoffnungslose Fäll, déi vun der Administration du canasta et de la taupographie vum Gouvernement du Petit- Duché de Luxusbourg bis elo...
-
Objet du mois
CALIGARI
Un ciné-poème signé Michel Cadière & Florent TonielloEn 2019, Florent Toniello a fait don au CNL de son exemplaire personnel de CALIGARI – un ciné-poème (2018), no 2/4, objet artisanal constitué d’un feuillet plié et confectionné avec la complicité de l’artiste Michel Cadière. Leur travail commun était destiné à intégrer la...
-
Porträt von Marc Olinger, alias Kaplan Jacques Schonkert
Das hier gezeigte Fotoporträt des Schauspielers und Regisseurs Marc Olinger (1946-2015) wurde vom Luxemburger Fotographen Tony Krier gemacht und ist Teil des CNL-Nachlasses von Marc Olinger. Das Bild zeigt den Schauspieler in der Rolle des Kaplans Jacques Schonkert...
-
Objet du mois
Vier Pfeifen Opium
Von Graham Greene in der deutschen Übersetzung von Guy WagnerGuy Wagner war Schriftsteller, Journalist und auch Übersetzer. Er hat unter anderem Theaterstücke und Texte von Samuel Beckett, Tilemachos Chytiris, Jean Anouilh und Eugène Ionesco übersetzt, die veröffentlicht oder aufgeführt wurden...
-
Objet du mois
„Wie geht das, ein Gedicht schreiben“
Zur Lyrik von Jean KrierDer Nachlass des luxemburgischen Lyrikers Jean Krier (*02.01.1949 – †12.01.2013) wurde im Dezember 2018 dem Literaturarchiv in Mersch übergeben und ist nunmehr unter der Bestandsnummer L-405 in insgesamt neun Archivkästen verzeichnet. Drei von diesen Kästen beherbergen...
-
Objet du mois
Den alen Ziedelkatalog vum CNL
An den Archive vum CNL fënnt een nach den Outil de recherche par excellence aus der pre-digitaler Welt: den Ziedelkatalog. Ofhängeg vun der Gréisst vum Bestand konnt den alphabeteschen Tri vun de Kaarten op 3 verschidden Aart a Weise
-
Objet du mois
Der Weg nach Bethlehem
Weihnachtliches im Werk Lex JacobysDer Weg vom Alten Testament / ins Neue / war ein Maultierpfad So endet Lex Jacobys Gedicht Geographie der Weihnacht, das als Zeitungsausschnitt Teil des Nachlasses ist, der im CNL aufbewahrt wird. Das Maultier, das ebenfalls zu diesem Nachlass gehört, muss diesen
-
Objet du mois
»Firwat op Lëtzebuergesch?«
Eng programmatesch Ried vum Pol Pütz»Firwat op Lëtzebuergesch?« ass den Titel vun engem zwee Säite laangen Text, deen de Pol Pütz 1976 op der Schreifmaschinn geschriwwen huet an deen a sengem Fong L-410 ze fannen ass. Déi Fro sollt hie spéider a senger literarescher
-
E Rapport vum Pierre Nilles un den Europarot vum 15. Mee 1961
E Rapport vum Pierre Nilles un den Europarot vum 15. Mee 1961
-
Objet du mois
Tony Jungblut, Raymon Mehlen, Emil Marx und die Wiederbelebung der Cahiers luxembourgeois nach dem Zweiten Weltkrieg
Als die 1923 gegründeten Cahiers luxembourgeois 1940 von den Nazis verboten wurden und 1941 auch noch ihr langjähriger Leiter Nicolas Ries starb, hätten wohl nicht viele auf eine baldige Wiedergeburt der Kulturzeitschrift gewettet. Dass es genau dazu nur wenige Jahre
-
Objet du mois
Marguerite Mongenast-Servais
Eine hochachtbare, hochgebildete und äußerst charakterstarke DameDie beiden Fotos des Luxemburger Hoffotografen Charles Bernhoeft sind bei einer Hochzeitsfeier entstanden. Das erste Bild zeigt das Brautpaar vor dem Traualtar, das zweite kurz nach dem Verlassen der Kirche. Das aufwendige weiße Brautkleid mit Schleier deutet auf ein besser
-
Objet du mois
Les Amis de la Scène Bettembourg
Ein handgemaltes Plakat aus dem Nachlass von Josy BraunDer im Centre national de littérature aufbewahrte Nachlass von Josy Braun (1938-2012) spiegelt die facettenreiche Karriere des Autors, Journalisten und Schauspielers wider. In diesem Archivbestand (CNL L-398), der sich Ende 2017 dadurch beträchtlich vergrößerte, dass Josée Klincker, die
-
Objet du mois
Jean Weidt – der Rote Tänzer in Luxemburg
Zahlreichen Widrigkeiten zum Trotz, nicht zuletzt dem Fehlen einer systematischen Ausbildung, beschließt Hans Weidt (1904-1988), Tänzer zu werden; tatsächlich gelingt dem gebürtigen Hamburger, 1924 mit einigen selbst choreografierten Soli zu debütieren. Etwa zum gleichen Zeitpunkt findet seine Begegnung mit
-
Objet du mois
Les bandes dessinées inédites de Paul Katow
Le journaliste et écrivain Paul Katow (1949-2008) est surtout connu pour ses romans policiers et ses écrits sur la musique classique. Il a pourtant fait ses premiers pas dans la bande dessinée. C’est en 1963, alors âgé de quatorze
-
Objet du mois
Aus der Kannerzeit vum Ierfprönz Jean
Zum Nachlass von Marguerite Bach»Im Herzen des Winters, als Schnee und Eis die waldigen Koppen von Colmar-Berg in blendendes Weiss einhüllten, hielt Erbgrossherzog Jean am 5. Januar 1921 seinen Einzug ins Leben.« So beginnt, stilistisch etwas schwerfällig, die aus Anlass der Hochzeit
- Page précédente
- ...
- Page 3
- Page 4
- Page 5
- Page 6
- Page 7
- ...
- Page suivante