-
Objet du mois
MOL – die mehrsprachige Schriftenreihe von Cornel Meder
Über ein SitzungsprotokollCornel Meder (1938-2018) war nicht nur Autor, Lehrer, Schuldirektor, Direktor des Staats-, später Nationalarchivs und Lokalpolitiker, sondern als Herausgeber und Verleger auch einer der wichtigsten Literaturförderer der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit der Gründung der deutschsprachigen Schriftenreihe impuls
-
Objet du mois
Zoustänn: Zeitung fir fräi Expressioun
Tëschent 1981 an 1982 si fënnef Nummere vun Zoustänn: Zeitung fir fräi Expressioun an der Stad opgrond vun enger Initiativ vun e puer Kolleegen erauskomm. Den Ënnertitel Zeitung fir fräi Expressioun gëtt d’Linn vir: „Hier kann also jeder seine
-
Objet du mois
»Esoʼ weʼ [ ] dʼKanner et spillen!«
Das Kindertheater Lex JacobysIm Schuljahr 1981/82 trafen fünf Mädchen im Internat Ste Marie aufeinander, Siebtklässlerinnen, die aus allen vier Himmelsrichtungen Luxemburgs in die Hauptstadt gekommen waren, um dort die Oberschule zu besuchen. Für die »Neuen« oder »Kleinen«, wie sie im Internat auch...
-
Objet du mois
Les cartes de condoléances du Fonds Aline Mayrisch L-37
Le décès du grand industriel Émile Mayrisch, victime d’un accident de voiture à Châlons-sur-Marne en mars 1928, et, près de vingt ans plus tard, celui de son épouse Aline Mayrisch, philologue et mécène ayant fréquenté de nombreux artistes, écrivains
-
Objet du mois
« Wer am Wildromantischen sein Auge erfreuen will ... »
Un guide touristique sur Larochette et ses environs de la bibliothèque d’auteur de Max et Willy GoergenEn 1957, l’auteur Max Goergen (1893-1978), fils du poète national Willy Goergen, et sa femme Aline Jacoby emménagent dans leur maison de Wilwerwiltz - située 3, An Aasselbaach - encore connue sous le nom « Sproochenhaus ». C’est l
-
Objet du mois
Luxemburger Theaterzettel 1832-1845
Das Konvolut mit 148 Luxemburger Theaterzetteln aus der Zeit zwischen 1832 und 1845 stammt aus dem Nachlass des 1978 verstorbenen Autors, Theaterkritikers und Bibliothekars Max Goergen (CNL L-2). Diese Zettel stellten für die damaligen Theatertruppen mangels anderer Möglichkeiten das
-
Ein russischer Passierschein aus René Traufflers Nachlass
Dieser unscheinbare Zettel aus dem Nachlass von René Trauffler (1921-1987; CNL L-96; III.4) erinnert an die kurze, schicksalhafte Beziehung des jungen Luxemburgers mit Sowjetrussland. Wie viele andere Widerständler kam der gebürtige Viandener während des Zweiten Weltkriegs in
-
Zeugnis einer Jugendfreundschaft
René Deltgens Postkarten und Briefe an seinen Freund Will BattinWill Battin (1909-1991) und René Deltgen (1909-1979) verband in jungen Jahren eine enge Freundschaft. Beide stammten aus Esch/Alzette und besuchten dort die Industrie-und Handelsschule. Ihr Abitur machten sie 1927 auf einer I B. Ein Foto aus dem
-
Der Wurzelsucher in spe
Nic Weber beim Kartoffelpflanzen im ÖslingDie Fotografie stammt aus dem Nachlass des 2013 verstorbenen Journalisten und Autors Nic Weber, den das CNL als Schenkung erhielt und der nun die Signatur L-395 trägt. Die Aufnahme zeigt eine Gruppe von sechs Personen beim Kartoffelpflanzen auf einem
-
Fonds Fernand Karier
Le fonds de Fernand Karier est désormais consultable au CNL et accessible en ligne.
-
Affiches Raymon Mehlen
Les affiches de Raymon Mehlen sont désormais consultable au CNL et accessible en ligne.
-
Fonds Josy Christen
Le fonds de Josy Christen est désormais consultable au CNL et accessible en ligne.
-
La chaise jaune d’Arne Jacobsen
La chaise jaune a atterri au CNL par hasard. Elle ne lui était pas destinée mais, le modèle initialement commandé n’ayant pas été livré à temps pour l’ouverture du Centre en 1995, un concours de circonstance fit en sorte que ce soit
-
BLOG Claudia Vila Verde
The many faces of Hugo Gernsback 7/7
While you were sleeping"Suppose it was possible to devise an apparatus whereby you could read a book, or study a language while you slept. Would it not be an inestimable boon to humanity?" Hugo Gernsback in "Science and Invention"
-
BLOG Edurne Laia Kugeler
Schreiben über Reisen 1/7
In den nächsten zwei Wochen, bevor die Sommerferien für die Meisten zu Ende gehen, wollen wir eine Reihe Luxemburger Autoren vorstellen, die nicht nur weit gereist sind, sondern auch darüber geschrieben haben. August Kohl – Ein Luxemburger Söldner im Indonesien des
-
BLOG Edurne Laia Kugeler
Schreiben über Reisen 7/7
Susanne Jaspers – Der Duschenkrieg. Eine transsibirische Reise (2010) / Georges Hausemer – Die heiligen Ratten von Deshnok (2008)In Der Duschenkrieg (2010) erzählt Susanne Jaspers von einer in Peking beginnenden transsibirischen Reise, die die Ich-Erzählerin zusammen mit ihrem Mann Richard und einer Reisegruppe unternimmt. Nachdem die Gruppe zwei Tage in Peking verbracht hat, reisen sie über die
-
BLOG Edurne Laia Kugeler
Schreiben über Reisen 5/7
Carlo Hemmer – Congo Reise (1956)Carlo Hemmer, ein luxemburgischer Ökonom und auch begeisterter Wanderer, unternahm in den 1950er Jahren drei Reisen in den damals noch belgischen Kongo. Hemmer, als Mitglied des luxemburgischen Industriellenverbandes reiste als Teil luxemburgischer Delegationen, die an den potentiellen Investitionsmöglichkeiten im Kongo
-
BLOG Claudia Vila Verde
The many faces of Hugo Gernsback 1/7
A visionary turned prophetWhen you hear the word science fiction, the first thing that comes to your mind is lasers, spaceships, hovering cars, basically everything might be invented in the future. But have you spent a second thought on the origins of science
-
BLOG Edurne Laia Kugeler
Schreiben über Reisen 4/7
Katrin C. Martin – Bis wo der Pfeffer wächst. Aus dem Notizbuch einer Weltenbummlerin (1948)Das 1948 erschienene Buch Bis wo der Pfeffer wächst. Aus dem Notizbuch einer Weltenbummlerin stößt an die Grenzen des Genres des 'Reiseberichts'. Im Gegensatz zu anderen Reiseberichten erzählt Katrin C. Martin keine einzelne Reise in mehr oder weniger chronologischer Reihenfolge
-
BLOG Claudia Vila Verde
The many faces of Hugo Gernsback 6/7
Life after deathWhen you hear the word science fiction, the first thing that comes to your mind is lasers, spaceships, hovering cars, basically everything that you can imagine what could be invented in the future. But have you spent a second thought
- Page précédente
- ...
- Page 3
- Page 4
- Page 5
- Page 6
- Page 7
- ...
- Page suivante