News

  1. Objet du mois

    An den Archive vum CNL fënnt een nach den Outil de recherche par excellence aus der pre-digitaler Welt: den Ziedelkatalog. Ofhängeg vun der Gréisst vum Bestand konnt den alphabeteschen Tri vun de Kaarten op 3 verschidden Aart a Weise

  2. Objet du mois

    Weihnachtliches im Werk Lex Jacobys

    Der Weg vom Alten Testament / ins Neue / war ein Maultierpfad So endet Lex Jacobys Gedicht Geographie der Weihnacht, das als Zeitungsausschnitt Teil des Nachlasses ist, der im CNL aufbewahrt wird. Das Maultier, das ebenfalls zu diesem Nachlass gehört, muss diesen

  3. Objet du mois

    Eng programmatesch Ried vum Pol Pütz

    »Firwat op Lëtzebuergesch?« ass den Titel vun engem zwee Säite laangen Text, deen de Pol Pütz 1976 op der Schreifmaschinn geschriwwen huet an deen a sengem Fong L-410 ze fannen ass. Déi Fro sollt hie spéider a senger literarescher

  4. Objet du mois

    Eine hochachtbare, hochgebildete und äußerst charakterstarke Dame

    Die beiden Fotos des Luxemburger Hoffotografen Charles Bernhoeft sind bei einer Hochzeitsfeier entstanden. Das erste Bild zeigt das Brautpaar vor dem Traualtar, das zweite kurz nach dem Verlassen der Kirche. Das aufwendige weiße Brautkleid mit Schleier deutet auf ein besser

  5. Objet du mois

    Ein handgemaltes Plakat aus dem Nachlass von Josy Braun

    Der im Centre national de littérature aufbewahrte Nachlass von Josy Braun (1938-2012) spiegelt die facettenreiche Karriere des Autors, Journalisten und Schauspielers wider. In diesem Archivbestand (CNL L-398), der sich Ende 2017 dadurch beträchtlich vergrößerte, dass Josée Klincker, die

  6. Objet du mois

    Zahlreichen Widrigkeiten zum Trotz, nicht zuletzt dem Fehlen einer systematischen Ausbildung, beschließt Hans Weidt (1904-1988), Tänzer zu werden; tatsächlich gelingt dem gebürtigen Hamburger, 1924 mit einigen selbst choreografierten Soli zu debütieren. Etwa zum gleichen Zeitpunkt findet seine Begegnung mit

  7. Objet du mois

    Le journaliste et écrivain Paul Katow (1949-2008) est surtout connu pour ses romans policiers et ses écrits sur la musique classique. Il a pourtant fait ses premiers pas dans la bande dessinée. C’est en 1963, alors âgé de quatorze

  8. Le fonds sur la Deuxième Guerre mondiale a été enrichi par deux collections concernant Eugène Weyland et la famille Lommel

    Fonds Deuxième Guerre mondiale - Zweiter Weltkrieg. Le fonds sur la Deuxième Guerre mondiale a été enrichi par deux collections concernant Eugène

  9. Le fonds de Paul Putz, enrôlé de force et plus tard chargé d’affaires en Union Soviétique, est désormais consultable au CNL et accessible en ligne.

    Fonds Paul Putz Le fonds de Paul Putz, enrôlé de force et plus tard chargé d’affaires en Union Soviétique, est désormais consultable au CNL et

  10. Objet du mois

    Zum Nachlass von Marguerite Bach

      »Im Herzen des Winters, als Schnee und Eis die waldigen Koppen von Colmar-Berg in blendendes Weiss einhüllten, hielt Erbgrossherzog Jean am 5. Januar 1921 seinen Einzug ins Leben.« So beginnt, stilistisch etwas schwerfällig, die aus Anlass der Hochzeit

  11. Objet du mois

    Am Samstag, dem 23. April 1983, wurde im Festsaal der Merscher Primärschule ein Abend zum Gedenken an Albert Elsen (15.06.1904-07.02.1972) veranstaltet. Organisatoren waren die Merscher Stadtverwaltung, das Institut grand-ducal, Section Arts et Lettres, das

  12. Le fonds de Ed Kohl est désormais consultable au CNL et accessible en ligne.

  13. Objet du mois

    « I Am Viola da Gamba of the Singing Building », de Dana Rufolo (2005)

    Outre leur vernis craquelé et leurs cordes usées par le temps (s’ils en disposent), les instruments du petit musée du Conservatoire de Luxembourg ont une caractéristique commune. Contrairement à ceux qui résonnent ailleurs dans ce que Dana Rufolo appelle le « 

  14. Objet du mois

    Die Lieder aus dem Pir-Kremer-Bestand

    Die Gedichte von Pir Kremer (1919–2000) wurden von mindestens 22 namentlich bekannten Komponisten vertont, darunter Jean-Pierre Kemmer, René Eiffes, Albert Marinov, Josy Meisch, Jean-Paul Frisch, Norbert Hoffmann, Gaston Konrath, Theo Fischer, Tony Schuster, Julien Hoffmann, Claus Krumlovsky, Asca

  15. Objet du mois

    Über ein Sitzungsprotokoll

    Cornel Meder (1938-2018) war nicht nur Autor, Lehrer, Schuldirektor, Direktor des Staats-, später Nationalarchivs und Lokalpolitiker, sondern als Herausgeber und Verleger auch einer der wichtigsten Literaturförderer der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit der Gründung der deutschsprachigen Schriftenreihe impuls

  16. Objet du mois

    Tëschent 1981 an 1982 si fënnef Nummere vun Zoustänn: Zeitung fir fräi Expressioun an der Stad opgrond vun enger Initiativ vun e puer Kolleegen erauskomm. Den Ënnertitel Zeitung fir fräi Expressioun gëtt d’Linn vir: „Hier kann also jeder seine

  17. Objet du mois

    Das Kindertheater Lex Jacobys

    Im Schuljahr 1981/82 trafen fünf Mädchen im Internat Ste Marie aufeinander, Siebtklässlerinnen, die aus allen vier Himmelsrichtungen Luxemburgs in die Hauptstadt gekommen waren, um dort die Oberschule zu besuchen. Für die »Neuen« oder »Kleinen«, wie sie im Internat auch...

  1. Page précédente
  2. ...
  3. Page  2
  4. Page  3
  5. Page  4
  6. Page  5
  7. Page  6
  8. ...
  9. Page suivante